|
|
Liebe Gärnter/innen,
Mitte Juni rückt näher und damit auch unser Treffen mit Amelie vom Staatstheater, bei dem wir einige der Materialien ihres Koffer-Theater-Projektes fertig haben sollen. Theater? Material? Koffer? Projekt? Wer bei den letzten Planungstreffen nicht da war, weiß vermutlich gar nicht, worum es geht. Deshalb war Thomas so nett und hat das Projekt und unseren "Auftrag" etwas näher beschrieben (siehe unten).
Wir haben am Samstag im Garten darüber gesprochen, dass wir am nächsten Mittwoch (4. Juni) nach/während des Garteneinsatzes (also ab 18 Uhr) beratschlagen, was wir mit den Materialien machen. Näheres entnehmt Ihr bitte dem Text von Thomas. Vorschläge können im Forum gepostet werden oder mir per Mail zugeschickt werden, ich leite es dann entsprechend weiter, falls jemand nicht zum Treffen am Mittwoch kommen kann.
Liebe Grüße
Anja
Zitat
Das Staatstheater hat angefragt, ob wir etwas dagegen hätten, wenn unser
Gartenfeld Teil einer Theaterinszenierung würde und ob wir, in noch
nicht festgelegter Art und Weise, an dieser Inszenierung teilnehmen
würden. Auf unserem letzten Dienstagstreffen hat uns
Amelie vom Staatstheater Mainz
dieses - so könnte man es wohl am besten nennen - Einstiegsprojekt des
ab der nächsten Spielzeit neuen Intendanten vorgestellt und erläutert.
Alle Anwesenden fanden das Projekt gut und wir wollen daran teilnehmen.
In Kurzform, um was es geht:
Die Idee: Der neue Intendant und sein Team wollen ihre erste
Inszenierung nicht im Theater selbst, sondern unter den Menschen,
verstanden als eine Annäherung an die Stadt und die neue Spielstätte,
ansiedeln.
Das Thema: Arbeit in allen möglichen Facetten zu zeigen und auszuleuchten.
Der Ort: Verschiedene Einrichtungen in der Mainzer Neustadt, darunter
eben auch das Gartenfeld.
Der angedachte Ablauf: Es gibt fünf bis sieben Aufführungen im September
für jeweils ca 50 Besucherinnen und Besucher, die in kleinen Gruppen
durch die Neustadt zu den jeweiligen Aufführungsorten geführt werden. An
den Aufführungsorten treffen sie auf die Menschen, die sich dort auch
sonst aufhalten und auf Schauspielerinnen, Schauspieler, Tänzerinnen und
Tänzer aus dem Theater ...
Was bisher feststeht und was was wir tun sollen: Alle beteiligten
Spielorte/Einrichtungen haben einen identischen Koffer (35 Stück sind
unterwegs) erhalten. In diesem Koffer befinden sich ein Schreibheft,
verschiedene Stifte und eine Einwegkamera. Unser Koffer liegt in der
Werkzeugkiste im Gartenfeld.
Unsere erste Aufgabe (bis Mitte Juni) ist
es, unsere Gedanken, Motivationen, Assoziationen, Befindlichkeiten,
Ideen, Träume, was auch immer zum Thema Arbeit (die eigene Arbeit, die
Arbeit im Gartenfeld, mit anderen ...) in allen Formen von Text
(Artikel, Prosa, Gedichte ...), Zeichnungen, Photographien ... also in
jeglicher denkbaren Form in dem Schreibheft zu versammeln. Und mit der
Einwegkamera sollen wir Bilder machen ... vom Gartenfeld, von uns, von
Pflanzen, von Tieren, von Werkzeug ... auch hier gibt es keine Vorgaben.
Schreibheft und Kamera übergeben wir Mitte Juni an die Menschen vom
Theater. Dieses Material (zusammen mit den 34 anderen) soll in die
Dramaturgie der Inszenierung einfließen.
Bleibt noch der Koffer als solcher. Für den sollen wir uns bis September
etwas ausdenken. Der Koffer kann mit Gegenständen befüllt, mit Bildern
beklebt, bemalt oder alles zusammen oder ganz anders benutzt werden. Die
erste spontane Idee für unseren Koffer war, ihn zu bepflanzen ...
Geplant ist, alle 35 Koffer an einem Ort anläßlich der Aufführungen
auszustellen.
Wir wollen uns am nächsten Mittwoch, dem 04.06.2014, ab ca 18.00 Uhr im
Gartenfeld treffen, um unsere Ideen zusammenzutragen. Für die, die zu
diesem Termin nicht können, gibt es die Möglichkeit, in unserem Forum
Anregungen, Beiträge, Bilder ... zu posten. Dort wird auch alles von
unserem Treffen am Mittwoch kommuniziert. Egal wie, es wäre schön, wenn
möglichst viele sich daran beteiligen würden.
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 04.06.2014 14:46von Simone • 43 Beiträge
Ich werde es heute Abend wahrscheinlich nicht in den Garten schaffen, deshalb hier 2-3 Gedanken zum Projekt:
- die eigene Lieblingstätigkeit im Garten malen, dokumentieren, beschreiben, fotografieren,... z.B. Kartoffeln ernten find ich Klasse, man weiß nie was unten rauskommt :-)
- Fotos machen aus ungewöhnlicher Perspektive, also runter auf die Erde und liegend das Gartenfeld neu entdecken
- schön wäre auch eine Fotoserie, falls das nicht schon zu spät ist: ein neues Pflänzchen wird z.B. zwei Wochen lang alles 2 Tage fotografiert
- der Laubengang würde sich anbieten um ein Mobile, z.B. aus Gartenwerkzeug zu gestalten. (müsste man dann evtl. fotografieren und wieder abhängen, damit nichts wegkommt)
Liebe Gärtner, liebe Gärtnerinnen,
mit großem Interesse lese ich diesen Forumsbeitrag. Klasse, welche kreativen Ideen da geteilt werden!
Wie geschrieben wurde, war ich bei diesem Treffen am Dienstagabend in der Sömmeringstraße. Da hatte ich angekündigt, dass wir, d.h. das künstlerische Team um das Theaterprojekt, am Mittwoch, 18.6. in das Neustadt-Gartenfeld zu Besuch kommen. Wegen eines anderes Treffens geht das leider nicht, aber dafür wollen wir am Samstagvormittag, 20.6. vorbei kommen und hoffen, viele von Ihnen zu treffen.
Zu den Aufführungsterminen: Wir haben vor, acht Mal zu spielen:
- Premiere: 25. September,
- Aufführungen am 26./27./29./30. September und am 1./2./4. Oktober, jeweils 17 bis 19 Uhr.
Die drei Tage vor der Premiere, 22./23./24. September, werden wir sogenannte Durchläufe machen, d.h. das Stück wird komplett geprobt (wie bei der Generalprobe).
Ab dem 25. August beginnt unsere Probenzeit, da werden wir auch ab und zu im Gartenfeld proben müssen, aber das werden wir mit Ihnen abstimmen.
Viele herzliche Grüße
Amelie Barucha
(Regieassistentin, Staatstheater Mainz)
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 18.06.2014 09:41von kein Name angegeben • ( Gast )
Liebe Anja,
danke für den Hinweis! Das bespreche ich später mit den anderen und sag Euch Bescheid. Aber ich denke, es sollte klappen!
Viele liebe Grüße
Amelie
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 21.06.2014 23:20von kein Name angegeben • ( Gast )
Liebe Gärtner und Gärtnerinnen,
Lisa Busse, unsere Bühnenbildnerin, und ich waren heute im Garten und haben mit einigen sprechen können. Das Buch habe ich mitgenommen - das ist total klasse mit den unterschiedlichen Texten, Fotos, Zeichnungen geworden! Vielen Dank für Ihre Kreativität.
In einem früheren Forumbeitrag habe ich unsere Aufführungstermine geschrieben, da hat sich einer eingeschlichen, der nicht stimmt. Wir spielen NICHT am Sonntag, 29. September (da ist alles in der Neustadt geschlossen - macht also für unser "Arbeits"-Projekt wenig Sinn ...).
Ich habe einen Infozettel angehängt mit allen Terminen. Am 26. August um 19 Uhr treffen wir uns im Stadtteilbüro in der Sömmeringstraße. Da können Sie das künstlerische Team kennen lernen und wir erzählen, wie es weitergeht.
Der Neustadt-Garten wäre eine von zehn Stationen, die wir mit den ZuschauerInnen auf dem Theaterspaziergang passieren. Wir wären etwa 10 Minuten im Garten und würden dann weiter zur nächsten Station auf den Sömmeringplatz ziehen. Wenn jemand von Ihnen zu unseren Aufführungszeiten gärtnert, wäre das klasse, aber das ist kein Muss. Wir werden das nicht fest einplanen, zum einen wäre das unheimlich aufwändig zu koordinieren und zum anderen wäre es auch ein wenig gekünstelt.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie auch gerne an abarucha@staatstheater-mainz.de schreiben, da ich nicht regelmäßig in das Forum hier schauen werden. Vielen Dank und herzliche Grüße. Ich hoffe, wir sehen uns im August!
Amelie Barucha
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 22.08.2014 20:21von Simone • 43 Beiträge
Nachdem wir beim letzten Planungstreffen über die Bepflanzung des Koffers gesprochen hatten habe ich Amelie kontaktiert. Wir sind so verblieben, dass wir den Koffer am Samstag, 20. September bepflanzen und ihn dann ins Büro in die Sömmeringstr. bringen.
Außerdem gibt es die Anfrage, ob die Möglichkeit besteht, dass die Zuschauer bei den Vorführungen im Garten etwas Gemeinschaftliches machen, z.B. ernten. Wobei hier schon klar ist, dass die Zuschauer das Geerntete nicht mitnehmen können - bei sieben Vorstellungen mit jeweils 40 Zuschauern wär der Garten ja dann ratz fatz leer :-)
Vielleicht habt ihr hierzu Ideen?
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 03.09.2014 11:22von kein Name angegeben • ( Gast )
Hallo,
ich war am 26.08. bei dem Theaterprojekttreffen. Wir bekommen noch einen zweiten Koffer, den wir für den 06.09. bepflanzen können. An diesem Tag ist "Tag der offenen Tür" und dort werden dann alle Koffer ausgestellt. Außerdem suchen die Theaterleute noch Menschen, die bei den Aufführungen etwas über den Garten erzählen wollen. Es ist erwünscht, dass an den Proben jemand von uns im Garten ist. Die Proben finden am 22.09.; 23.09. und am 24.09. (Generalprobe) statt. Außerdem sollen wir die Fläsche ausmessen, wo der Feldsalat ausgesäet werden soll.
Heidrun
RE: Theaterprojekt im Gartenfeld
in Öffentlichkeitsarbeit 03.09.2014 22:36von Anja • 60 Beiträge
Hallo
Thomas und ich haben heute den Koffer *bepflanzt* . Wir haben eine große Pflanze Zitronenmelisse aus einer der Kräuterkisten ausgepflanzt und in den Koffer gesetzt (mit Tüte darunter als Durchweichschutz). Zitronenmelisse deshalb, weil wir
a) viel davon haben ;)
b) sie schön aussieht
c) gut riecht beim Anfassen und
d) uns als relativ robust erschien.
Simone hat den Koffer jetzt mitgenommen und wird ihn ins Theater bringen. Danke.
Nochmal die Erinnerung oder der Hinweis:
Die Koffer werden im Theater am Samstag ab 11 Uhr ausgestellt.
Außerdem ist am Samstag auch Sonnenmarkt auf dem Gutenbergplatz.
LG Anja
Besucher
0 Mitglieder und 29 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Siegfried Buehler |
Forum Statistiken
Das Forum hat 112
Themen
und
417
Beiträge.
|
Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |