Mitte Juni rückt näher und damit auch unser Treffen mit Amelie vom Staatstheater, bei dem wir einige der Materialien ihres Koffer-Theater-Projektes fertig haben sollen. Theater? Material? Koffer? Projekt? Wer bei den letzten Planungstreffen nicht da war, weiß vermutlich gar nicht, worum es geht. Deshalb war Thomas so nett und hat das Projekt und unseren "Auftrag" etwas näher beschrieben (siehe unten).
Wir haben am Samstag im Garten darüber gesprochen, dass wir am nächsten Mittwoch (4. Juni) nach/während des Garteneinsatzes (also ab 18 Uhr) beratschlagen, was wir mit den Materialien machen. Näheres entnehmt Ihr bitte dem Text von Thomas. Vorschläge können im Forum gepostet werden oder mir per Mail zugeschickt werden, ich leite es dann entsprechend weiter, falls jemand nicht zum Treffen am Mittwoch kommen kann.
Liebe Grüße Anja
ZitatDas Staatstheater hat angefragt, ob wir etwas dagegen hätten, wenn unser Gartenfeld Teil einer Theaterinszenierung würde und ob wir, in noch nicht festgelegter Art und Weise, an dieser Inszenierung teilnehmen würden. Auf unserem letzten Dienstagstreffen hat uns Amelie vom Staatstheater Mainz dieses - so könnte man es wohl am besten nennen - Einstiegsprojekt des ab der nächsten Spielzeit neuen Intendanten vorgestellt und erläutert. Alle Anwesenden fanden das Projekt gut und wir wollen daran teilnehmen.
In Kurzform, um was es geht: Die Idee: Der neue Intendant und sein Team wollen ihre erste Inszenierung nicht im Theater selbst, sondern unter den Menschen, verstanden als eine Annäherung an die Stadt und die neue Spielstätte, ansiedeln.
Das Thema: Arbeit in allen möglichen Facetten zu zeigen und auszuleuchten. Der Ort: Verschiedene Einrichtungen in der Mainzer Neustadt, darunter eben auch das Gartenfeld. Der angedachte Ablauf: Es gibt fünf bis sieben Aufführungen im September für jeweils ca 50 Besucherinnen und Besucher, die in kleinen Gruppen durch die Neustadt zu den jeweiligen Aufführungsorten geführt werden. An den Aufführungsorten treffen sie auf die Menschen, die sich dort auch sonst aufhalten und auf Schauspielerinnen, Schauspieler, Tänzerinnen und Tänzer aus dem Theater ...
Was bisher feststeht und was was wir tun sollen: Alle beteiligten Spielorte/Einrichtungen haben einen identischen Koffer (35 Stück sind unterwegs) erhalten. In diesem Koffer befinden sich ein Schreibheft, verschiedene Stifte und eine Einwegkamera. Unser Koffer liegt in der Werkzeugkiste im Gartenfeld.
Unsere erste Aufgabe (bis Mitte Juni) ist es, unsere Gedanken, Motivationen, Assoziationen, Befindlichkeiten, Ideen, Träume, was auch immer zum Thema Arbeit (die eigene Arbeit, die Arbeit im Gartenfeld, mit anderen ...) in allen Formen von Text (Artikel, Prosa, Gedichte ...), Zeichnungen, Photographien ... also in jeglicher denkbaren Form in dem Schreibheft zu versammeln. Und mit der Einwegkamera sollen wir Bilder machen ... vom Gartenfeld, von uns, von Pflanzen, von Tieren, von Werkzeug ... auch hier gibt es keine Vorgaben. Schreibheft und Kamera übergeben wir Mitte Juni an die Menschen vom Theater. Dieses Material (zusammen mit den 34 anderen) soll in die Dramaturgie der Inszenierung einfließen.
Bleibt noch der Koffer als solcher. Für den sollen wir uns bis September etwas ausdenken. Der Koffer kann mit Gegenständen befüllt, mit Bildern beklebt, bemalt oder alles zusammen oder ganz anders benutzt werden. Die erste spontane Idee für unseren Koffer war, ihn zu bepflanzen ... Geplant ist, alle 35 Koffer an einem Ort anläßlich der Aufführungen auszustellen.
Wir wollen uns am nächsten Mittwoch, dem 04.06.2014, ab ca 18.00 Uhr im Gartenfeld treffen, um unsere Ideen zusammenzutragen. Für die, die zu diesem Termin nicht können, gibt es die Möglichkeit, in unserem Forum Anregungen, Beiträge, Bilder ... zu posten. Dort wird auch alles von unserem Treffen am Mittwoch kommuniziert. Egal wie, es wäre schön, wenn möglichst viele sich daran beteiligen würden.
Aussaat: Ergänzungssaat zum Ausgleich von nicht gekeimten Samen oder abgefressenen Pflanzen in den alten Beeten (Spinat, Pastinaken, Rote Beete) Hochbeete sind alle bestückt (diverse Rauke/Ruccola, Tagetes, Pastinake, Rote Bete, Stauden- und Stangensellerie, Möhre) Radieschen in Kisten bei dem linken Kräuterbeet Kartoffeln Linda in Beet neben dem linken Hochbeet gesetzt
Rettich teilweise vereinzelt Petersilie komplett zurückgeschnitten (bis auf Saatgut-Pflanzen) Unkraut gejätet
ich habe eben mal versucht, den Kalender etwas zu aktualisieren und einzutragen, was wann gemacht wurde. Leider kann ich mich an den Anfang nicht mehr genau erinnern, also wann welche Samen/Kartoffeln ausgesät wurden, wann genau die beiden anderen Hochbeete gebaut wurden etc.
Für diejenigen, die nicht immer kommen können, ist es sicherlich schön, wenn man im Kalender nachlesen kann, was gemacht wurde.
Vielleicht kann jemand noch ergänzen, wann zum Beispiel die Erbsen, der Spinat und die neuen Pastinaken ausgesät wurden und wann wir die Kartoffeln gesetzt haben.
Hochbeete mit Erde befüllt Laubengang gebaut (für das Ende der Tomatenreihen, zum Hochranken vom Wein) Gegossen und Wassertank befüllt Petersilie teilweise zurückgeschnitten, einzelne Pflanzen bleiben zum Blühen und Saatgut ernten Pflanzen zur Saatgutgewinnung markiert (Petersilie, Feldsalat, Grünkohl, Pastinaken) Bei den Sitzbänken Frühblüher ausgepflanzt und Sträucher etwas geschnitten Erste neue Kartoffeln treiben durch