Kennen Sie das Problem, dass Sie eine bestimmte Pflanze anbauen oder auspflanzen wollen, Ihnen aber z. B. Licht- / Dunkelkeimer und Saattiefe, Abstand in der Reihe und Reihenabstand fehlen und Sie nicht wissen, mit welchen Pflanzen dieses Gemüse harmoniert oder sich gegenseitig hemmt? Sie suchen in Google und müssen erst einige Seiten checken, ob Sie dort die gesuchten Daten finden. Oft gibt es lange Vorworte, bis Sie dann aus dem Text die gesuchte Information herausfinden...
Das war der Grund, eine neue Webseite: garteln.info zu schaffen. Diese basiert auf einer Datenbank und bietet die Info in kurzer, detaillierter Form an. Auch auf einem Handy-Display am Feld bekommen Sie diese ohne lange Texte lesen zu müssen. Ich habe mit der Webseite Mitte Dezember 2015 begonnen und sie bietet aufgrund der Vielzahl an Gemüse, Kräuter, Beerenobst und Gründünger schon über 360 Seiten. Neben Anbau-, Pflege- und Ernteterminen sind seit kurzem auch Informationen über Krankheiten / Schädlinge und entsprechende Maßnahmen gespeichert. Eine ehemalige Studentin der Bodenkultur hat die Stammdaten gegengecheckt und Ergänzungen vorgenommen.
Ich lade Sie ein, diese Webseite zu benutzen und würde mich über einen Link auf Ihrer Homepage freuen. Bitte an Ihre Mitglieder weitergeben. Eine Reihe von österreichischen Gemeinschaftsgärten inkl. gartenpolylog.org (Schwesternorganisation anstiftung.de) haben dies bereits vorgenommen.
Herzliche Grüße und vielen Dank Norbert Bauer (Mitglied von Gemeinschaftsgärten)
Silke hat uns 500 Stück sehr schön ausgedruckt, davon gibt es noch jede Menge in der Gerätekiste. Im Anhang findet Ihr den Flyer auch zum Selbst-Ausdrucken lg made
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner im Netzwerk Interkulturelle Gärten,
die nächste Netzwerktagung findet vom 3. bis 5. Juni statt. Wir werden in Mannheim und Ludwigshafen tagen - die Städte sind nur durch den Rhein voneinander getrennt. Wir kooperieren dieses Jahr mit dem Ludwig-Hack-Museum. Unser Schwerpunktthema lautet: Interkulturelle Gärten – Verbindungen zu Kunst und Kultur.
Hallo, am vergangenen Mittwoch haben wir besprochen, was vor dem Winter noch getan werden könnte oder sollte. ich liste einfach mal die Tipps von Meike auf:
* Boden in den Beeten verbessern: mit Grabgabel auflockern (nicht umpflügen) * vorher dünne Schicht Kompost (max. 2 cm) aufbringen. Den reifen Kompost möglichst aufbrauchen. * Laub auf den Beeten liegen lassen * Bohnen (-Wurzeln) bis zum Frühjahr im Boden lassen (Stickstoff-Dünger) * Feldsalat und ähnliches aussäen * Gründünger flächig aussäen, Senf eignet sich dafür zum Beispiel * Saatgut sammeln * Tipp bei Tomaten-Samen: diese in Wasser einlegen, bis der "Glibber" abgeht, danach gut trocknen
bitte ergänzt die Liste, wenn euch noch etwas einfällt Viele Grüße Matthias
Am Samstag, 14. März, kommt Anselm in den Garten, der gerne am 8. Juni bei uns drehen möchte. Den kurzen Film können wir später auch selbst verwenden, zum Beispiel auf unserer Homepage! Wer sich vorstellen kann, da mitzumachen (montags), kann ja übermorgen mit ihm reden.
Genaueres hier:
Von: Anselm H. Datum: 3. März 2015 Betreff: Anfrage Dreh Abschlussfilm Mediengestalter Bild und Ton_"Mein grünes Reich" [...] ich werde im Sommer 2015 meine Abschlussprüfung zum Mediengestalter Bild und Ton an der IHK Frankfurt ablegen. Teil der Abschlussprüfung ist auch die Produktion eines Films von 2.30 - 4.00 Minuten Länge. Ich habe mich für den Themenvorschlag „Mein grünes Reich“ entschieden, bei dem Menschen vorgestellt werden sollen, die sich ein Stück Grün in ihr Leben geholt haben. Inhaltlich geht es darum, herauszustellen, woraus das jeweilige „grüne Reich“ konkret besteht und welche Geschichte dahinter steckt. Dazu soll der Protagonist in seinem „grünen Reich" vorgestellt werden und in zwei, drei kurzen Statements von sich erzählen.
Gerne möchte ich meinen Film mit einem Protagonisten aus Ihrem Mainzer Neustadtgarten realisieren. Es wäre toll, wenn jemand aus Ihrem Team Lust und Zeit dazu hätte. Der Film muss im Zeitraum 8. - 11. Juni produziert werden. Vorzugsweise würde ich gerne schon am Montag, 8. Juni drehen, um die mir zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen zu können. Natürlich komme ich Ihnen terminlich nach Möglichkeit entgegen.
Der Zugang zum Gebäude befindet sich am Ende der Leibnizstraße, im Übergang zum Goetheplatz, gegenüber des Kinderhaus Blauer Elefant. Die Eingangstür ist rot. Dann seid ihr im Gebäude und direkt gerade aus ist die Tür.
Infoveranstaltung des Gemeinschaftsgartens “Feine Krume”: zuerst ein Film über Gemeinschaftsgärten in Deutschland, danach wird "Feine Krume" vorgestellt.
Infoveranstaltung des Gemeinschaftsgartens “Feine Krume”: zuerst ein Film über Gemeinschaftsgärten in Deutschland, danach wird "Feine Krume" vorgestellt.
Wann: 3. Februar 2015, 18 Uhr Wo: Philosophicum Uni Mainz (Jakob-Welder-Weg 18), Raum P 207 (2. Stock)
Die neue Broschüre "Rheinhessen erleben" der Kultur- und Weinbotschafter ist wieder da. Man kann sie unter http://www.kultur-und-weinbotschafter.de kostenlos bestellen (oder als PDF herunterladen). Ob und wo sie in Mainz zum Mitnehmen ausliegt, ist mir nicht bekannt. Enthalten sind die Termine der "Offenen Gärten" und viele mehr.